Was ist Mediation?

Mediation (lateinisch für "Vermittlung") ist ein vertrauliches und strukturiertes Verfahren, bei dem zwei oder mehr Streitparteien mit Hilfe eines Mediators ihren Konflikt freiwillig, eigenverantwortlich und einvernehmlich lösen. Die Parteien sind zu jedem Zeitpunkt „Herren“ über das Verfahren. Sie sind für die Inhalte und die Lösung selbst verantwortlich. 

 

Mediationsverfahren sind fester Bestandteil der US-amerikanischen Streitkultur. Forschungsergebnissen zufolge haben Mediationen eine Erfolgsquote von 70 bis 90 Prozent und erbringen somit einen großen betriebswirtschaftlichen Nutzen. Auch in Deutschland erfreut sich die Mediation daher seit Jahren zunehmender Beliebtheit und eine wachsende Zahl von Unternehmen nutzt diese regelmäßig.


Meine Rolle

Im Gegensatz zu einem Richter oder Schlichter entscheide ich als Mediator nicht über den Konflikt der Parteien. Stattdessen moderiere und steuere ich als neutraler Dritter die vertraulich geführten Verhandlungen zwischen den Streitparteien. Dabei konzentriere ich mich insbesondere darauf, die Interessen der jeweiligen Partei herauszuarbeiten, wozu eine Trennung von Sach- und Beziehungsebene erforderlich ist. Dadurch ermögliche ich es den Konfliktparteien, eine den Interessen beider Seiten gerecht werdende Lösung zu entwickeln.

 

Die Ergebnisse einer erfolgreichen Mediation werden in einer schriftlichen Abschlussvereinbarung festgehalten und können bei Bedarf in Form eines Anwaltsvergleichs oder einer notariellen Urkunde ebenso wie ein Urteil vollstreckt werden. 


Charakteristika

der Mediation

  • Die Parteien nehmen freiwillig teil. 
  • Als Mediator löse ich nicht den Konflikt für Sie, sondern bin für das Konfliktlösungsverfahren verantwortlich. 
  • Die Inhalte einer Mediation werden ausschließlich von den Konfliktparteien bestimmt. 
  • Meine Aufgabe besteht hauptsächlich darin , eine konstruktive Gesprächsatmosphäre zu schaffen, den Verhandlungsprozess zu strukturieren und emotional aufgeladene Gespräche zu "übersetzen".


  • Mediation ist „Hilfe zur Selbsthilfe“. Ich bestärke die Konfliktparteien darin, ihre Bedürfnisse und Interessen klar zu äußern und zu vertreten.
  • Ich fördere aber auch die Anerkennung der Bedürfnisse und Interessen des jeweils anderen Konfliktpartners.
  • Durch den Prozess der Selbstbehauptung einerseits und der gegenseitigen Anerkennung öffnet sich der Raum für kreative Lösungen, die die Interessen und Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigen ("win-win-Lösungen").


Meine Schwerpunkte

Konflikte zwischen Unternehmen/ern

  • Gesellschafterauseinandersetzungen
  • Unternehmensnachfolgeregelungen
  • Post-Merger-Konflikte
  • Gescheiterte Unternehmenskäufe
  • Restrukturierungen
  • Verhandlung von Langzeitverträgen

Konflikte innerhalb von Unternehmen

  • Innerbetriebliche Konflikte mit oder zwischen Mitarbeitern
  • Konflikte zwischen Abteilungen oder Geschäftsbereichen  untereinander oder mit der Unternehmensleitung
  • Konflikte auf Managementebene über Führungsstil und Rollenverständnis
  • Teamkonflikte und Mobbing


Ablauf einer Mediation